...

Werkerselbstprüfung: Wie digitale Lösungen die klassische Qualitätskontrolle optimieren

Home » Qualitätsmanagement » Werkerselbstprüfung: Wie digitale Lösungen die klassische Qualitätskontrolle optimieren

Arbeiter bei der Werkerselbstprüfung an einer Maschine, mit digitaler Unterstützung für die Überprüfung der Produktion

Zusammenfassung: Die klassische Qualitätskontrolle, die auf Prüfstationen und manuellen Inspektionsmethoden basiert, stößt in komplexen und dynamischen Produktionsumgebungen zunehmend an ihre Grenzen: späte Fehlererkennung, hoher Nacharbeitsaufwand, wenig Datentransparenz. Bei der Werkerselbstprüfung (WS) übernehmen diejenigen Mitarbeitenden, die das Produkt fertigen oder montieren, auch unmittelbar die Verantwortung für die Prüfung; gefolgt von digitaler Dokumentation. Das Ergebnis: Fehler werden früh erkannt, Korrekturen können unmittelbar eingeleitet werden, Prozesse werden schlanker und transparenter. In diesem Artikel wird erklärt, wie digitale Lösungen die Werkerselbstprüfung optimieren.

Was ist Werkerselbstprüfung?

Werkerselbstprüfung verlagert die Verantwortung für die Qualitätskontrolle im Unterschied zur klassischen Qualitätssicherung direkt auf Mitarbeiter an der Produktionslinie. Im Kern geht es darum, dass Mitarbeitende während des Fertigungsprozesses ihre eigenen Arbeitsergebnisse überprüfen und die Verantwortung für die Qualität übernehmen. Dies wird durch digitale Werkzeuge wie mobile Apps und Checklisten unterstützt, die sofortige Fehlererkennung und Dokumentation ermöglichen.


Elemente der Werkerselbstprüfung


➡️ Prüfung nach klaren Standards: Qualitätskontrollen erfolgen nach Vorgaben und Spezifikationen, die sicherstellen, dass alle Produkte die gleichen hohen Anforderungen erfüllen.


➡️ Fehlererkennung in Echtzeit: Abweichungen von der Qualität werden direkt während des Produktionsprozesses erkannt. Nacharbeit und Produktionsverzögerungen werden minimiert.


➡️ Digitale Dokumentation: Ergebnisse von Qualitätsprüfungen werden direkt in digitale Plattformen wie Echtzeit-Fertigungssystemen erfasst, wodurch eine transparente Nachverfolgbarkeit und sofortige Analyse der Daten möglich ist.


➡️ Schnelle Korrekturmaßnahmen: Bei Abweichungen werden sofortige Maßnahmen eingeleitet, um die Produktion schnell wieder auf Kurs zu bringen und die Qualität zu sichern.

Wie integrieren Sie Qualitätsprüfungen direkt in Ihre Fertigungsabläufe?

Bei flowdit unterstützen wir Sie  mit digitaler Werkerführung und modernen Checklisten‑ und Qualitätsmodulen.

Traditionelle Qualitätskontrolle vs. digitale Werkerselbstprüfung

In der traditionellen Qualitätskontrolle sind oft Prüfstationen erforderlich, an denen nach der Fertigung überprüft wird, ob die Produkte den erforderlichen Standards entsprechen. Diese Prüfungen finden häufig erst am Ende des Produktionsprozesses statt, was bedeutet, dass Fehler spät erkannt und Korrekturen erst nach der Produktion vorgenommen werden können. Der Nachteil dieser Methode ist der hohe Aufwand und die Verzögerung, die mit der Behebung von Fehlern verbunden sind.

Die digitale Werkerselbstprüfung hingegen bringt eine deutlich schnellere und effizientere Lösung. Mit mobilen Geräten und digitalen Checklisten können Mitarbeiter sofort während des Fertigungsprozesses Fehler identifizieren und beheben. Dies reduziert den Nacharbeitsaufwand und sorgt für eine höhere Produktivität und Qualität.

Kriterium Werkerselbstprüfung Klassische QS
Verantwortlichkeit Mitarbeiter führen die Prüfungen selbst durch Qualitätsbeauftragte oder externe Prüfer übernehmen die Prüfungen
Frequenz der Prüfung Prozessbegleitend Nachgelagert (End of Line)
Integration in den Prozess Direkt im Arbeitsablauf integriert Extern, nach Abschluss der Produktion
Flexibilität Hohe Anpassungsfähigkeit an Produktionsbedingungen Standardisierte Prüfprozesse, geringe Flexibilität
Kosten Geringere Kosten durch Wegfall zusätzlicher Prüfstellen Höhere Kosten durch externe QS-Abteilung
Fehlererkennung Fehler werden schnell erkannt, aber oft weniger präzise Fehler werden systematisch erkannt, aber oft verspätet

Vorteile der Werkerselbstprüfung

Werkerselbstprüfung bietet Fertigungsunternehmen folgende Vorteile:

✔️ Fehlerfrüherkennung: Kontrollieren Mitarbeiter ihre eigenen Ergebnisse, werden Fehler sofort erkannt und können direkt behoben werden. Das vermeidet spätere Produktionsfehler und verbessert kontinuierlich die Qualität.


✔️ Produktivitätssteigerung: Fehler, die frühzeitig behoben werden, verhindern teure Nacharbeiten und unnötigen Ausschuss. Das spart Materialkosten und reduziert den Aufwand für Nacharbeit.


✔️ Transparenz: Insbesondere mit digitalen Tools wird jede durchgeführte Inspektion und jeder festgestellte Fehler von Mitarbeitern in Echtzeit erfasst und ist jederzeit nachvollziehbar. Dies sorgt dafür, dass Qualitätskontrollen jederzeit auditiert und überprüft werden können.


✔️ Kostenoptimierung: Da Fehler sofort erkannt werden, führt dies zu hochwertigeren Produkten und weniger Reklamationen. Dies führt zu reduzierten Kosten und verbessert die Kundenbindung.


✔️ Mitarbeitermotivation: Verantwortung für die Qualität der eigenen Arbeit steigert die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter. Sie sehen den direkten Einfluss ihrer Arbeit, und fühlen sich mit den Zielen des Unternehmens verbunden.


✔️ Prozessoptimierung: Klare Vorlagen und Checklisten sorgen für eine standardisierte unf effiziente Durchführung der Prüfungen. Dies führt zu einer stabileren Produktion.

5 häufige Fehler bei der Werkerselbstprüfung

Fünf häufige Fehler, die in der Praxis auftreten:

Unklare Prüfstandards: Ohne genau definierte Prüfanforderungen kommt es zu Fehlinterpretationen. Klare, standardisierte Kriterien sind nötig, um die konsistente Durchführung der Prüfungen zu gewährleisten.


Unzureichende Schulung der Mitarbeiter: Fehler in der Werkerselbstprüfung entstehen oft durch mangelnde Schulung der Prüfer. Regelmäßige Trainings sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Prüfungen korrekt durchführen können.


Mangelnde Integration ins Qualitätsmanagement: Werden Werkerselbstprüfungen isoliert von anderen Qualitätsprozessen durchgeführt, bleiben wertvolle Erkenntnisse ungenutzt. Eine Integration in das gesamte QM-System sorgt für eine umfassende Auswertung.


Fehlende Rückmeldeschleifen: Ohne strukturiertes Feedback lernen Mitarbeiter nicht aus ihren Prüfungen. Ein klarer Rückmeldeprozess ist entscheidend, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Verbesserungen umzusetzen.


Überlastung der Prüfer: Zu viele Aufgaben für einen Prüfer führen zu Fehlern und Nachlässigkeit. Eine ausgewogene Arbeitsverteilung sorgt für eine konzentrierte und fehlerfreie Durchführung der Prüfungen.

Wie führen Sie Werkerselbstprüfung erfolgreich ein? Unsere praktischen Tipps

Mit den richtigen Tools und einem strukturierten Plan können Sie Fehler direkt am Arbeitsplatz erkennen und sofort beheben. Beginnen Sie mit einer Planung, bei der Ziele und Erwartungen an die Werkerselbstprüfung klar definiert sind.


➡️ Digitale Checklisten: Setzen Sie standardisierte Checklisten ein, um Prüfprozesse systematisch zu gestalten. Diese sollten regelmäßig aktualisiert werden, um mit den Produktionsanforderungen Schritt zu halten und Fehler zu vermeiden.


➡️ Regelmäßige Schulungen: Schulungen sollten nicht einmalig, sondern fortwährend erfolgen. So stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter stets mit neuesten Qualitätsstandards und Prüfanforderungen vertraut sind.


➡️ Feedback und Prozessoptimierung: Geben Sie regelmäßig Feedback und integrieren Sie Verbesserungsvorschläge Ihrer Mitarbeiter. Das Optimieren der Prüfprozesse erhöht die Effizienz und stärkt das Engagement.


➡️ Einsatz von Tools: Integrieren Sie digitale Hilfsmittel wie mobile Apps und IoT-Technologien zur Dokumentation und Analyse der Prüfungen. Dies erleichtert die Nachverfolgung und trägt langfristig zur Qualitätssteigerung bei.

Werkerselbstprüfung 4.0: Digitale Fehlererkennung in Echtzeit

In zunehmend komplexeren Fertigungsprozessen, in denen jede Produktionsreihe fehleranfällig ist, stellt sich häufig die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass Qualitätskontrollen direkt vor Ort, ohne Verzögerung und mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden? 


Mit flowdit bieten wir Ihnen eine Lösung, die diese Herausforderungen adressiert:

✔️ Echtzeit-Fehlererkennung und sofortige Korrekturmaßnahmen:
Fehler werden direkt während der Produktion identifiziert und sofort korrigiert, ohne Wartezeiten.

✔️ Automatisierte, lückenlose Dokumentation:
Alle Prüfungen werden digital erfasst, was eine vollständige Nachverfolgbarkeit und transparente Dokumentation gewährleistet.

✔️ Nahtlose Integration in bestehende Systeme:
flowdit lässt sich problemlos in Ihre bestehenden Produktions- und ERP-Systeme integrieren, ohne die Arbeitsabläufe zu stören.

✔️ Zentralisierte Auswertung der Daten:
Qualitätsdaten werden in Echtzeit überwacht, was schnelle, fundierte Entscheidungen für Prozessoptimierungen ermöglicht.

✔️ Proaktive Benachrichtigungen:
Mitarbeiter werden sofort informiert, wenn Abweichungen auftreten, sodass Probleme sofort behoben werden können.

✔️ Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: flowdit ist für Unternehmen jeder Größe geeignet und unterstützt standortübergreifende Qualitätssicherung.

flowdit ist für Unternehmen jeder Größe geeignet und unterstützt standortübergreifende Qualitätssicherung. Mit flowdit optimieren Sie Ihre Werkerselbstprüfung, steigern die Produktionsqualität und reduzieren Nacharbeit. Sind Ihre Produktionsprozesse wirklich so reaktionsschnell, wie sie sein könnten? flowdit kann der nächste Schritt in Richtung einer effizienteren, digitalen Qualitätskontrolle sein. Überzeugen Sie sich selbst - buchen Sie jetzt eine Demo.

FAQ | Werkerselbstprüfung

Werkerselbstprüfung bedeutet, dass Mitarbeiter selbständig ihre Arbeitsergebnisse während oder nach der Produktion überprüfen. Im Gegensatz zur klassischen End-of-Line-Qualitätsprüfung, die oft nach der Produktion stattfindet und von separaten Qualitätsprüfern durchgeführt wird, erfolgt die Werkerselbstprüfung direkt am Arbeitsplatz. 

Eine Checklisten-Software oder ein Connected Worker System unterstützt die Werkerselbstprüfung, indem es den Prüfprozess automatisiert und standardisiert, was die Fehlerquote minimiert. Mitarbeiter erhalten auf mobilen Geräten klar strukturierte, interaktive Checklisten, die sie durch die erforderlichen Prüfungen führen und sofortige Rückmeldungen geben.

Eine takt- und benutzerfreundliche digitale Checkliste für die Werkerselbstprüfung sollte intuitiv, übersichtlich und mobil optimiert sein. Sie muss klare Anweisungen bieten, sich nahtlos in den Arbeitsprozess integrieren und in Echtzeit Feedback sowie Fehlerhinweise liefern. Eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern bei der Gestaltung und regelmäßige Schulungen fördern die Akzeptanz und Nutzung des Systems.

Werkerselbstprüfung reduziert Risiken im Produktionsprozess, indem sie fortlaufende Fehlererkennung und Korrektur während des Produktionsablaufs ermöglicht. Durch frühzeitige Identifikation von Abweichungen können potenzielle Störungen oder Sicherheitsrisiken rechtzeitig behoben werden, bevor sie sich negativ auf die Produktion oder Sicherheit auswirken. In Kombination mit FMEA wird dieser Prozess effektiver, da kritische Fehlerarten priorisiert und gezielt adressiert werden.

Die Integration der Werkerselbstprüfung in bestehende Systemn wie MES, ERP oder CAQ erfolgt durch die Nutzung offener Schnittstellen (APIs) und standardisierter Datenformate. Dadurch können Prüf- und Inspektionsdaten direkt in das MES zur Produktionssteuerung, ins ERP für die Materialwirtschaft oder ins CAQ zur Qualitätskontrolle überführt werden.

  • Anzahl der durchgeführten Prüfungen

  • Häufigkeit von Abweichungen und Fehlern

  • Art und Schwere der Fehler

  • Bearbeitungszeiten pro Prüfungsschritt

  • Korrekturmaßnahmen und deren Dauer

  • Wiederholungsraten von Fehlern

Werkerselbstprüfung kann als Teil eines KVP genutzt werden, indem Daten aus Prüfungen regelmäßig ausgewertet und als Grundlage für Prozessoptimierungen genutzt werden. Durch Integration von Feedbackmechanismen, wie regelmäßigen Teammeetings oder digitalen Dashboards, können Mitarbeiter ihre Erkenntnisse direkt an Verantwortliche weitergeben. Dies ermöglicht es, wiederkehrende Fehler zu identifizieren.

Um den ROI genau zu berechnen, werden die eingesparten Kosten z. B. reduzierte Ausschussraten und geringere Nachbearbeitungskosten (die durch die Identifikation von Defekten während des Produktionsprozesses vermieden werden) den Implementierungskosten der Werkerselbstprüfung (Schulungen, Software, Geräte) gegenübergestellt.

Werkerselbstprüfung gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Qualitätsprüfungen direkt am Arbeitsplatz. Bei Audits nach ISO 9001 oder IATF 16949 können die Prüfprotokolle der Werkerselbstprüfung als verlässliche Nachweise dienen, dass die Qualitätsstandards kontinuierlich eingehalten werden.

Durch digitale Checklisten und sofortige Fehlererfassung wird die Transparenz erhöht und der Auditor hat Zugang zu Echtzeitdaten.

Marion Heinz
Editor
Content writer with a background in Information Management, translating complex industrial and digital transformation topics into clear, actionable insights. Keen on international collaboration and multilingual exchange.

Beitrag teilen

Facebook
Facebook
Facebook
X (Twitter)
Facebook
LinkedIn
Facebook
XING