Zusammenfassung: In der Fertigung sind präzise Arbeitsabläufe und fehlerfreie Montagen entscheidend für Qualität und Effizienz. Digitale Werkerassistenzsysteme (WAS) bieten Arbeitern eine innovative Lösung, um diese Ziele zu erreichen. Sie führen Mitarbeitende Schritt für Schritt durch komplexe Produktionsprozesse, um sicherzustellen, dass die Montage ohne Fehler erfolgt. Doch wie genau helfen diese Systeme dabei, die Effizienz in der Fertigung zu steigern und gleichzeitig die Qualität zu garantieren?
Was ist ein Werkerassistenzsystem?
Ein Werkerassistenzsystem (WAS) ist eine digitale Lösung, die den Werker bei seinen Aufgaben unterstützt. Es liefert in Echtzeit alle relevanten Informationen, die für die Durchführung eines Arbeitsschritts notwendig sind. Das beinhaltet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Konstruktionszeichnungen, Stücklisten oder Prüfanweisungen. Zudem ermöglicht es die Dokumentation des gesamten Prozesses, wodurch eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und effiziente Inspektionsprozesse gewährleistet wird. Im Vergleich zu traditionellen Methoden, wie der Verwendung von Excel-Listen oder Papierdokumenten, bietet ein digitales Werkerassistenzsystem eine höhere Flexibilität und Aktualität. Es kann auf verschiedenen Endgeräten wie Tablets, Smartphones oder stationären Bildschirmen verwendet werden und in bereits vorhandene Systeme wie ERP oder MES eingebunden werden.
Wie lassen sich Werkerführung und Prozesssicherheit einfach vereinen?
flowdit macht komplexe Abläufe übersichtlich – digital, klar, sofort nutzbar.
Vorteile von Werkerassistenzsystemen in der Montage
In der Montage sind Werkerassistenzsysteme besonders vorteilhaft. Sie haben viele Vorzüge, die den ganzen Montageprozess verbessern:
Erhöhte Präzision und weniger Fehler
Die digitale Unterstützung sorgt für eine erhebliche Reduktion von Fehlern. Mit klaren Anweisungen, die visuelle Hilfen beinhalten, und Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Risiko von Montagefehlern verringert. Diese Präzision führt nicht nur zu qualitativ hochwertigeren Endprodukten, sondern auch Missverständnisse und Fehler vermieden, die aus einer unklaren Kommunikation resultieren.
Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ein zusätzlicher Vorteil ist die schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Digitale Unterstützung ermöglicht es neuen Mitarbeitern, sich zügig in Montageprozesse einzuarbeiten. Alle wichtigen Informationen stehen sofort zur Verfügung und machen das Erlernen der Abläufe einfacher. Der Aufwand für die Einarbeitung wird geringer, und die Produktivität neuer Mitarbeiter nimmt zu.
Steigerung der Produktivität
Die klare Strukturierung der Arbeitsschritte trägt dazu bei, Fehlerquellen zu minimieren und überflüssige Aufgaben zu vermeiden. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die für den Montageprozess benötigte Zeit verringert, wobei die Qualität nicht beeinträchtigt wird.
Bessere Dokumentation und Nachverfolgbarkeit
Werkerassistenzsysteme gewährleisten die Erfassung und Dokumentation aller Arbeitsschritte in Echtzeit. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit, die insbesondere bei Qualitätskontrollen oder Audits von großer Bedeutung ist. Die schnelle Verfügbarkeit aller relevanten Informationen wird es leicht, sich an Compliance-Vorgaben und Qualitätsstandards zu halten.
Wie funktioniert ein Werkerassistenzsystem?
Ein Werkerassistenzsystem ist eine Software, die auf mobilen Geräten, Tablets oder AR-Brillen betrieben wird und unmittelbar mit dem Montageprozess verbunden ist. Es stellt dem Werker in Echtzeit erforderliche Informationen bereit, um Arbeitsschritte fehlerfrei und effizient auszuführen. Die Systeme bieten zahlreiche Funktionen, die den Werker aktiv unterstützen und die Produktionsqualität verbessern:
Strukturierte Arbeitsanweisungen: Klare, schrittweise Anleitungen mit visuellen Hilfsmitteln sorgen für reibungslose Arbeitsabläufe und verhindern Fehler.
Zentraler Zugriff auf Informationen: Die Bereitstellung von Fertigungsplänen, Konstruktionszeichnungen und weiteren relevanten Daten in Echtzeit garantiert eine fundierte Entscheidungsfindung.
Echtzeit-Fehlererkennung: Fehler werden vom System sofort erkannt und es gibt eine Rückmeldung zur Korrektur, bevor diese den Produktionsprozess beeinflussen.
Automatisierte Datenerfassung: Wichtige Prozessdaten wie Produktionszeiten und Qualitätskennzahlen werden automatisch erfasst und für Analysen bereitgestellt.
Automatische Berichtserstellung: Protokolle, die eine Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Produktion sicherstellen, erstellt das System im Verlauf des Prozesses.
Optimierte Kommunikation: Mit Feedback-Tools wird die direkte Kommunikation im Team gefördert und Probleme können schnell gelöst werden.
Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
Werkerassistenzsysteme kommen in unterschiedlichen Bereichen der Produktion zum Einsatz, darunter:
- Montage: Hilfe bei der fehlerfreien Zusammenführung von Bauteilen und Komponenten durch digitale Anweisungen und Echtzeit-Prüfungen.
- Qualitätssicherung: Gewährleistung der Einhaltung von Qualitätsstandards durch sofortige Erkennung und Korrektur von Abweichungen.
- Instandhaltung: Lieferung von genauen Wartungs- und Reparaturanleitungen, die Fehler ausschließen und Stillstandszeiten verringern.
- Logistik: Effizienzsteigerung durch Optimierung von Kommissionierungs- und Verpackungsprozessen.
Wie groß sind realistische Effekte durch den Einsatz von Werkerassistenzsystemen?
Durch den Einsatz von Werkerassistenzsystemen lassen sich Fehler um bis zu 51 % reduzieren und Arbeitszeiten um 20-30 % verringern. Studien zeigen auch eine Produktivitätssteigerung von bis zu 69 %, insbesondere in Bereichen wie Montage und Instandhaltung. Die Echtzeit-Fehlervermeidung und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für diese Effekte. Diese Zahlen basieren auf praxisorientierten Studien und realen Anwendungen in der Industrie.¹
Ollerer, M., Journal of Manufacturing Science and Engineering (2021).
Fehlerfreie Montage durch digitale Werkerführung: Ihre nächsten Schritte
Die fehlerfreie Montage ist der Eckpfeiler einer erfolgreichen Fertigung. Dazu sind genaue Abläufe, klare Kommunikation und eine fortlaufende Unterstützung der Mitarbeitenden notwendig. Digitale Werkerführung ermöglicht es, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie sorgt für exakte, leicht verständliche Anweisungen und vermeidet Fehlerquellen direkt im Prozess.
flowdit setzt genau hier an. Unsere Connected Worker Software stellt Mitarbeitenden alle notwendigen Informationen in Echtzeit zur Verfügung und sorgt so für eine fehlerfreie Ausführung. Die Lösung lässt sich problemlos in bestehende Produktionssysteme integrieren und ist anpassbar an die besonderen Anforderungen Ihrer Fertigung.
Mit flowdit optimieren Sie die Leistung und Qualität Ihrer Montageprozesse. Fehler werden frühzeitig erkannt, Korrekturmaßnahmen sofort eingeleitet und die Zusammenarbeit zwischen Teams auf allen Ebenen verbessert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, eine personalisierte Demo zu buchen und erfahren Sie, wie flowdit Ihre Fertigung dauerhaft optimieren kann.
FAQ | Werkerassistenzsystem
Was genau versteht man unter einem Werkerassistenzsystem?
Ein Werkerassistenzsystem ist eine digitale Plattform, die Produktionsteams in Echtzeit mit genauen Anweisungen und Entscheidungsunterstützung unterstützt. Es integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und garantiert durch die automatische Bereitstellung kontextspezifischer Informationen eine Optimierung der Arbeitsabläufe. Indem es gewährleistet, dass alle Mitarbeiter auf die gleiche Weise arbeiten, steigert das System die Produktivität und Qualität. Es trägt zu Transparenz und fortlaufender Optimierung in der Produktion bei, indem Maschinen, Personal und Sensoren miteinander vernetzt werden.
Worin liegt der Unterschied zwischen digitaler Werkerführung und digitaler Werkerassistenz?
Digitale Werkerführung stellt Mitarbeitenden schrittweise Anweisungen zur Verfügung, die sie der vorgegebenen Reihenfolge entsprechend auszuführen haben. Software gewährleistet, dass Aufgaben strukturiert und ohne Abweichung abgearbeitet werden
Digitale Werkerassistenz nutzt Echtzeit-Überwachung und maschinelles Lernen, um den Arbeitsfortschritt kontinuierlich zu überprüfen. Fehler oder Abweichungen erkennt sie sofort und schlägt in Echtzeit Korrekturmaßnahmen vor, um den Arbeitsprozess anzupassen und die Effizienz zu erhöhen.
Wie kann ein Werkerassistenzsystem in einer manuellen Produktionslinie den Arbeitsablauf verbessern?
- Echtzeit-Unterstützung: Digitale Anweisungen und Feedback minimieren Fehler.
Fehlerreduktion: Sichert korrekte Arbeitsabläufe und reduziert Abweichungen.
Schnellere Einarbeitung: Neue Mitarbeiter werden effizient eingearbeitet.
Produktivitätssteigerung: Reduziert Unterbrechungen und optimiert den Ablauf.
Kontinuierliche Verbesserung: Echtzeit-Daten sorgen für dynamische Prozessanpassungen.
Nachvollziehbarkeit: Erleichtert Audits und Qualitätskontrollen.
Wissenstransfer: Minimiert Wissensverlust bei Personalwechseln.
Wie lässt sich eine digitale Werkerassistenz mit bestehenden Systemen wie ERP, MES oder Audit-/Checklisten-Software verbinden?
Eine digitale Werkerassistenz lässt sich durch offene Schnittstellen (APIs) nahtlos mit ERP-, MES- und Audit-/Checklisten-Software verbinden. Über diese Schnittstellen werden relevante Daten wie Produktionsaufträge, Maschinenstatus oder Prüfprotokolle in Echtzeit ausgetauscht, was die Effizienz und Genauigkeit der Arbeitsprozesse steigert.
In welchen Produktionsbereichen lohnt sich eine digitale Werkerassistenz besonders?
Digitale Werkerassistenzsysteme bieten besonders große Vorteile in Bereichen mit komplexen, sich wiederholenden Aufgaben und einer hohen Fehleranfälligkeit, wie z.B. der Montage, Inspektion und Instandhaltung. Sie bieten klare, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Werker bei jedem einzelnen Prozess unterstützen. Dies führt zu einer Minimierung von Fehlern und zu mehr Effizienz. In der Instandhaltung helfen sie bei der genauen Umsetzung von Wartungsplänen und der schnellen Identifikation von Problemen. Besonders bei komplexen Reparaturen oder Tests werden Fehler durch systematische Anleitungen vermieden und der Wissensverlust bei Personalwechseln wird reduziert.
Wie verändert sich die Rolle der Mitarbeiter mit digitaler Werkerführung?
Die Aufgaben der Mitarbeitenden wandeln sich mit der Einführung digitaler Werkerführungssysteme: Sie agieren weniger als ausführende Instanz und mehr als aktive Mitgestalter des Produktionsprozesses. Durch die Echtzeit-Informationen des Systems tragen sie direkt zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung bei. Die Verantwortung für die Einhaltung von Standards und die Fehlervermeidung liegt zunehmend bei ihnen.
Welche Stolpersteine treten bei der Einführung einer digitalen Werkerassistenz auf?
Integration: Schwierigkeiten bei der Verbindung mit bestehenden Systemen (ERP, MES).
Akzeptanz: Widerstand der Mitarbeitenden durch fehlende Schulung und Einbindung.
Change-Management: Unzureichende Unterstützung und Führung während des Übergangs.
Anpassungsfähigkeit: Software bietet nicht die nötige Flexibilität für spezifische Prozesse.
Welche Technologien wie IoT, Augmented Reality oder Wearables kommen bei digitalen Werkerassistenzsystemen zum Einsatz?
Digitale Werkerassistenzsysteme nutzen IoT-Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Maschinen und Anlagen, AR für die visuelle Darstellung von Anweisungen und Wearables wie smarte Brillen oder Armbänder, die den Zugang zu Informationen und Feedback direkt am Arbeitsplatz ermöglichen. Diese Technologien sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden jederzeit relevante Daten zur Hand haben und sofort auf Probleme reagieren können.
Welche Kennzahlen sind entscheidend, um den Erfolg eines Werkerassistenzsystems zu messen?
Fehlerquote: Reduzierung von Fehlern im Produktionsprozess durch Echtzeit-Feedback und genaue Anweisungen.
Durchlaufzeit: Verkürzung der Zeit, die für die Ausführung einzelner Arbeitsschritte oder Aufgaben benötigt wird.
Schulungsdauer: Zeitersparnis bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender durch klare, digitalisierte Arbeitsanweisungen.
Produktivität: Steigerung der Gesamtproduktivität durch effizientere und standardisierte Arbeitsprozesse.
Mitarbeiterzufriedenheit: Verbesserung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden durch einfache Bedienbarkeit und Unterstützung im Arbeitsalltag.
Compliance und Sicherheit: Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Reduzierung von sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Wie trägt ein Werkerassistenzsystem zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei?
Ein Werkerassistenzsystem sorgt für die Einhaltung der festgelegten Sicherheitsvorgaben bei allen Arbeitsprozessen und trägt so zur Betriebssicherheit bei. Es behält den Arbeitsfortschritt in Echtzeit im Auge und weist die Mitarbeitenden auf mögliche Gefahren oder Abweichungen von Sicherheitsstandards hin. Zudem dokumentiert es alle sicherheitsrelevanten Schritte, was die Nachverfolgbarkeit und Compliance bei Audits verbessert.
Welche technischen Anforderungen sind für eine digitale Werkerassistenzlösung notwendig?
In der Regel werden mobile Endgeräte wie Tablets oder Wearables, die mit WLAN oder 5G verbunden sind, für die Verwendung einer digitalen Werkerassistenzlösung benötigt. Um aktuelle Daten wie Produktionsaufträge oder Maschinenstatus zu integrieren, muss die Software in der Lage sein, in Echtzeit mit ERP- oder MES-Systemen zu kommunizieren. Des Weiteren sollte die Lösung eine leicht verständliche Benutzeroberfläche aufweisen und mit der vorhandenen IT-Infrastruktur kompatibel sein.