Shopfloor Management: Definition, Elemente und Kennzahlen

Eine moderne Fabrikhalle mit Shopfloor Management, zahlreichen Arbeitsstationen und Maschinen, hell beleuchtet.

Zusammenfassung: Shopfloor Management (SFM), stark geprägt durch Lean Management, bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung der Fertigungsprozesse direkt auf dem Shopfloor (Produktionsort). Ursprünglich von Toyota entwickelt, entstand das Konzept aus dem Bedarf heraus, Produktionsprozesse zu straffen und Verschwendung (Muda) zu eliminieren. Dies geschieht, indem indem Führungskräfte Probleme direkt am Ort der Wertschöpfung, dem Gemba, identifizieren und lösen. Durch ihre Anwesenheit vor Ort und die direkte Interaktion mit Mitarbeitern können Führungskräfte schneller fundierte Entscheidungen treffen.

Shopfloor Management – Definition und Merkmale

Shopfloor Management ist ein strukturiertes System zur Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen. Das Ziel ist, die Effektivität und Effizienz zu steigern, indem kontinuierliche Verbesserungsprozesse implementiert werden. Dies wird durch Visualisierung von Prozessen und den Einsatz des PDCA-Zyklus erreicht, was zu einer positiven Fehlerkultur und zum Verständnis von Problemursachen führt. Die Präsenz der Führungskräfte am Shopfloor ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Managementsystems. 

Ursprung und Prinzipien des Lean Managements

Shopfloor Management hat seinen Ursprung im Lean Management, das in den 1950er Jahren von Toyota entwickelt wurde. Mit der Einführung einer Lean-Kultur soll die Denkweise von Mitarbeitern und Führungskräften verändert werden. Ziel ist es, eine lernende Organisation mit kontinuierlichem Training der Führungskräfte und Mitarbeiter, direktem Einsatz des Erlernten und Messung der Ergebnisse aufzubauen. Lean Management erzielt, Verschwendung zu minimieren, Kosten zu senken und die Wertschöpfung durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu maximieren. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) wurde eingeführt, um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen und die Effizienz zu steigern. Diese Prinzipien legten den Grundstein für das heutige Shopfloor Management.

Führungsprinzip des Shopfloor Management

Das Führungsprinzip des Shopfloor Management basiert auf dem Lean-Ansatz und umfasst drei wesentliche Anforderungen:

Hansei

Im Mittelpunkt von Hansei (jap. 反省, dt. „die Selbst-Reflexion“) steht eine positive Fehlerkultur. Fehler werden als Chancen zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung betrachtet. Führungskräfte sind angehalten, Selbstreflexion zu üben und Schuldzuweisungen zu vermeiden.

Genchi Genbutsu & Gemba

Im Shopfloor Management ist die Präsenz der Führungskräfte in der Produktionsstätte, auch bekannt als „Gemba Walk“, essenziell. Anstatt autoritär zu führen, agieren Führungskräfte als Coaches und Mentoren, fördern die direkte Kommunikation und erleichtern die Problemlösung. Genchi Genbutsu, ein zentraler Begriff im Lean-Management, bedeutet „gehe und siehe es dir selbst an“. Diese Praxis betont das direkte Erleben und Beobachten vor Ort, um tiefere Einblicke in Abläufe zu gewinnen, Probleme zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Diese Methode vermeidet Missverständnisse und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und effektiven Kommunikation.

Hoshin Kanri

Hoshin Kanri ist ein richtunggebendes Ziel-Management-System, das dazu dient, die langfristigen Ziele einer Unternehmensvision sowie die kurz- und mittelfristigen Unternehmensziele auf alle Bereiche und Teams herunterzubrechen. Dies gelingt durch die Konzentration auf wenige anspruchsvolle Durchbruchsziele, die aus der Vision abgeleitet werden, und die anschließende Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf transparente und einheitliche Ziele. In einer Hoshin-Kanri-Matrix werden die langfristigen Ziele, jährlichen Ziele, Prioritäten und Kennzahlen in vier Quadranten dargestellt.

Ziele des Shopfloor Management

Hauptziele des Shopfloor Management umfassen:

1. Direkter Informationsfluss

Ermöglicht Führungskräften und Mitarbeitern, aktuelle und relevante Informationen unmittelbar zu erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

2. Problemerkennung und -lösung:

Fördert die nachhaltige und strukturierte Problemlösung durch direkte Beobachtung und Analyse am Ort des Geschehens.

3. Verbesserung der Leistung und Effizienz

Steigert die Produktivität und Effizienz der Fertigung durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Prozesse.

4. Optimierung des Performance Managements

Unterstützt das Performance Management durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Leistungskennzahlen.

5. Förderung der Mitarbeiterbeteiligung

Erhöht die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter, indem sie aktiv in den Problemlösungsprozess eingebunden werden.

6. Transparenz und Kommunikation

Schafft eine transparente Kommunikationsstruktur, die den Austausch von Informationen und Ideen erleichtert. 

Die 4 Elemente des Shopfloor Management

Shopfloor Management ist in vier grundlegende Elemente unterteilt:

1. Anforderungen an die Führung

Führungskräfte müssen regelmäßig auf der Produktionsebene präsent sein, um ein genaues Verständnis der Prozesse und Herausforderungen zu erlangen. Dies fördert die direkte Kommunikation mit den Mitarbeitern, ermöglicht eine schnellere Problemlösung und stärkt das Vertrauen und die Motivation im Team. 

2. Visualisierte Kennzahlen

Visualisierte Kennzahlen sind spezifische Leistungsdaten, die in einem leicht verständlichen Format dargestellt werden, um den aktuellen Produktionsstatus schnell zu erfassen. Diese visualisierten Daten helfen dabei, Abweichungen sofort zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Durch die transparente Darstellung der Leistungskennzahlen wird die Verantwortung und das Engagement der Mitarbeiter gefördert.

3. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Der KVP erzielt die ständige Optimierung der Prozesse. Mitarbeiter werden aufgefordert, regelmäßig Verbesserungsvorschläge einzubringen und diese aktiv umzusetzen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und einer besseren Ressourcennutzung. Durch fortwährende Anpassungen und Verbesserungen werden Prozesse laufend optimiert.

4.Visuelles Management

Visuelles Management geht über die Darstellung von Kennzahlen hinaus und umfasst die umfassende Visualisierung aller relevanten Informationen am Arbeitsplatz. Dies kann Pläne, Arbeitsanweisungen, Sicherheitsinformationen und andere wichtige Daten umfassen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, eine schnelle Kommunikation zu ermöglichen und das Verständnis für den Produktionsstatus zu fördern. Probleme können frühzeitig erkannt und gemeinsam Lösungen entwickelt werden.

Lean Management als integraler Bestandteil

Alle am Shopfloor auftretenden Probleme (z.B. fehlendes Material, Anlagenausfälle oder qualitative Probleme) werden im Lean Management als „Verschwendung“ bezeichnet. Verschwendung ist alles, was aus Kundensicht keinen unmittelbaren Wert erzeugt. Jegliche Arten von Verschwendung sollen identifiziert und eliminiert werden. Dies führt zu effizienteren Prozessen und gesenkten Kosten. Mitarbeiter werden geschult, Verschwendung zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten zu melden.

Wertstromanalyse

Die Wertstromanalyse ist eine zentrale Methode im Lean-Management, um Produktionsprozesse zu optimieren. Sie visualisiert alle Schritte eines Prozesses, identifiziert nicht-wertschöpfende Tätigkeiten und zeigt Verbesserungspotenziale auf.  Material- und Informationsflüsse können so effizienter gestaltet werden und Verschwendung, auch als Muda bekannt, eliminiert werden. 

Standardisierung

Standardisierung schafft klare, einheitliche Arbeitsprozesse, wodurch die Effizienz gesteiger wird und Fehler reduziert werden. Standardisierte Prozesse ermöglichen eine bessere Nachvollziehbarkeit und Transparenz, was die Problemerkennung und -behebung erleichtert. Zudem fördert die Standardisierung eine konsistente Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Kundenorientierung

Lean Management legt großen Wert auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und -erwartungen. Prozesse werden so gestaltet, dass sie maximalen Mehrwert für den Kunden bieten. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und langfristigen Kundenbindung. 

Erhebung und Nutzung von Kennzahlen

Die Erhebung von Shopfloor Management Kennzahlen ist entscheidend für ein effektives Shopfloor Management System. Wichtige Kennzahlen umfassen:
  • Produktionsleistung
  • Ausschussquote
  • Maschinenauslastung
  • Liefertermintreue
  • Durchlaufzeiten und Rüstzeiten

Ein Shopfloor Board visualisiert den aktuellen Status, Probleme und Fortschritte, was schnelle Entscheidungsfindungen unterstützt. Ein gutes Kennzahlensystem identifiziert Engpässe und Optimierungspotentiale, fördert kontinuierliche Verbesserungen und hilft Unternehmen, Ziele zu erreichen. Die regelmäßige Analyse steigert nachhaltig die Produktivität und Effizienz der Fertigungsprozesse.

Vorteile des Shopfloor Management

Shopfloor Management bietet Unternehmen wesentliche Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit.

  • Effiziente Produktionsprozesse: Optimierung durch Lean-Prinzipien reduziert Verschwendung, verkürzt Durchlaufzeiten und verbessert Ressourcennutzung.
  • Kostenreduzierung: Eliminierung nicht wertschöpfender Aktivitäten senkt Kosten für überschüssiges Inventar, Nacharbeit und unnötige Schritte.
  • Verbesserte Qualität: Effektive Qualitätsmanagementpraktiken und kontinuierliche Prozessverbesserung führen zu höherer Kundenzufriedenheit.
  • Transparente Kommunikation: Regelmäßige Erhebung und Analyse von Kennzahlen fördert klare Kommunikation und schnelle Entscheidungsfindung.
  • Mitarbeiterengagement: Stärkere Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Management verbessert Moral und Engagement.

Herausforderungen des Shopfloor Management 

Shopfloor Management bringt zwar viele Vorteile mit sich, jedoch sind damit auch einige Hürden verbunden:

  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter und Management sind oft an bestehende Prozesse gewöhnt, was eine natürliche Barriere gegen Veränderungen schafft und Unsicherheit erzeugen kann.
  • Zeitaufwendige Erhebung und Analyse von Kennzahlen: Besonders ohne automatisierte Systeme kann dies die Entscheidungsfindung verlangsamen.
  • Kommunikationsprobleme zwischen Abteilungen: Ohne klare Kommunikation entstehen Missverständnisse, die zu ineffizienten Abläufen führen können.
  • Notwendigkeit fortwährender Schulung der Mitarbeiter: Um neue Prozesse und Werkzeuge effektiv zu nutzen, sind fortlaufende Schulungen erforderlich, was ressourcenintensiv ist.
  • Missverständnisse über Lean-Prinzipien: Führen zu suboptimalen Ergebnissen, daher sind klare Anweisungen und Managementunterstützung entscheidend.
  • Integration neuer Software: Erfordert sorgfältige Planung und Investitionen in Technologien sowie umfassende Schulungen, um eine effektive Nutzung sicherzustellen.

Implementierung von Shopfloor Management

Die Implementierung von Shopfloor Management umfasst mehrere Schritte:

1. Prozess- und Kennzahlendefinition

Prozesse und Kennzahlen müssen klar definiert werden, um einen strukturierten Rahmen für Betriebsabläufe zu schaffen. Dedizierte Shopfloor Boards für das Management sind einzurichten, um die Implementierung und Aufrechterhaltung der Shopfloor Management Praktiken zu überwachen.

2. Schulung und Kommunikation

Mitarbeiter sollten durch gezielte Schulungen unterstützt und in den Kommunikationsprozess einbezogen werden, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

3. Nutzung digitaler Tools

Die Nutzung digitaler Tools wie digitale Dashboards und Echtzeit-Datenerfassungssystemen ist unverzichtbar, um wichtige Leistungskennzahlen zu visualisieren und genaue Informationen von der Shopfloor-Ebene zu liefern. Kommunikationsplattformen verbessern zudem die Koordination und den Informationsaustausch, was die Reaktionsfähigkeit auf auftretende Probleme erhöht.

Smart Manufacturing: Innovationen im Shopfloor Management

Mit dem Einsatz digitaler Technologien und Systeme zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit werden Fertigungsprozesse digital. Digitales Shopfloor Management integriert Technologien wie das Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Cloud Computing und digitale Zwillinge, um eine vernetzte Sicht auf die Fertigung zu ermöglichen. Dies beinhaltet:

Echtzeit-Datenerfassung und -analyse

Einsatz von Sensoren und IoT-Geräten um Daten in Echtzeit zu erfassen und analysieren. Dies umfasst z.B. Informationen zu Maschinenleistung, Produktionsvolumen, Qualitätsmetriken. Durch Echtzeitüberwachung und -steuerung können Engpässe und Ineffizienzen zeitnah identifiziert und behoben werden. Qualitätsprobleme werden frühzeitig erkannt, und Ausschuss wird durch fortwährende Überwachung von Produktionsparametern reduziert. 

Transparenz und Visualisierung

Digitale Dashboards und Visualisierungstools bieten eine klare und umfassende Darstellung der Produktionsprozesse. So können Manager schnell und effektiv auf Probleme reagieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Automatisierung und Optimierung

KI und maschinelles Lernen ermöglichen die Automatisierung von Routineaufgaben und effizientere Produktionsprozesse. Algorithmen können Muster erkennen und Vorhersagen treffen, um die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu minimieren.

Vernetzung und Integration

Digitale Systeme ermöglichen die nahtlose Integration von Geschäftsabläufen und Produktionsprozessen. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten.

Ausblick

Shopfloor Management ist ein wesentlicher Bestandteil des Lean Managements, das sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsprozesse konzentriert. Es fördert eine transparente und effiziente Arbeitsumgebung, indem es die Prinzipien des Lean Managements anwendet und kontinuierliche Verbesserungsprozesse implementiert. Mit der Integration digitaler Technologien wird das Shopfloor Management weiter optimiert und für die Zukunft gerüstet. Die COVID-19-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig flexible und resiliente Produktionssysteme sind. Unternehmen weltweit haben ihre Shopfloor-Management-Strategien überarbeitet, um plötzliche Nachfrageschwankungen und Lieferkettenprobleme effektiv zu meistern. 

FAQ | Shopfloor Management (SFM)

Shopfloor Management ist eine Methode, um Prozesse und Abläufe direkt auf der Produktionsebene zu verbessern, Probleme frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen vor Ort zu treffen.

Shopfloor Management ist entscheidend für Unternehmen, um Problemlösungen vor Ort umzusetzen, die Qualität zu verbessern und Materialfluss zu optimieren. Es fördert direkte Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, was zu effizienteren Prozessen führt. Regelmäßige Präsenz am Arbeitsplatz ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Schwachstellen. Dies fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Wichtige Kennzahlen sind Produktionsleistung, Qualität, Durchlaufzeit und Maschinenauslastung.

Typische Werkzeuge sind Visualisierungstafeln direkt in der Produktion, Kennzahlen, tägliche Besprechungen und Problemlösungszyklen.

Idealerweise täglich, um aktuelle Themen, Abweichungen und Optimierungen effizient zu besprechen.

Fortlaufende Prozessoptimierung und Eliminierung von Verschwendung steigern die Ressourceneffizienz. Der KVP ersetzt ineffiziente Prozesse durch effektivere Methoden. Direkte Kommunikation vor Ort reduziert Verzögerungen und Nacharbeit.

Shopfloor Management verbessert die Fertigungsqualität durch direkte Beobachtung und Analyse vor Ort. Probleme werden frühzeitig erkannt, der PDCA-Zyklus treibt Verbesserungen voran, und visualisierte Kennzahlen ermöglichen schnelle Korrekturmaßnahmen, wodurch die Kundenzufriedenheit steigt.

Im Lean Management sind Probleme wertvolle Potenziale, die zur  Effizienzsteigerung genutzt werden können. Eine positive Fehlerkultur im Shopfloor Management ist darum wichtig, um aus Fehlern zu lernen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. 

Transparente Kommunikation, klare Prozesse und das Engagement aller Beteiligten sind entscheidend.

Image: Adobe Stock – Copyright: © MP Studio – stock.adobe.com

Arne Reis

Gründer

Arne Reis, Founder of flowdit

Prozessoptimierer mit 25 Jahren Expertise, fokussiert auf operative Exzellenz in Qualität, Instandhaltung, EHS und Inbetriebnahme. Setzt auf innovative Lösungen und höchste Qualitätsstandards.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING