Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Grundlagen

Mehrere Fabrikarbeiter in weißen Schutzhelmen arbeiten im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) an der Produktionslinie.

Zusammenfassung: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), oft als Kaizen bezeichnet, ist der Schlüssel einer effizienten Fertigung. Der PDCA-Zyklus (Plan,Do; Check, Act) dient dabei als Werkzeug, um kontinuierliche Verbesserungen strukturiert umzusetzen. So werden Maßnahmen geplant, getestet, bewertet und angepasst – ein ständiger Kreislauf der Optimierung. KVP sorgt dafür, dass Mitarbeiter ihre Arbeitsprozesse selbst verbessern und so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Unternehmen, die KVP erfolgreich einsetzen, konnten ihre Produktivität um bis zu 25 % steigern¹.

¹ Quelle: Deming, W. Edwards: Out of the Crisis, 1986.

Was bedeutet KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)?

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, auch als Continual Improvement Process (CIP) bekannt, ist ein essenzieller Bestandteil sowohl des Qualitätsmanagements als auch des Lean Managements. Ziel ist es, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch fortlaufende Optimierungen zu verbessern, um Effizienz, Qualität, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der KVP fokussiert sich auf fportwährende kleine Verbesserungen, die eine beständige Weiterentwicklung ermöglichen, statt auf große, radikale Innovationen. Mitarbeiter werden motiviert, eigenständig in ihrem Verantwortungsbereich Verbesserungen vorzuschlagen. Der KVP wird durch Arbeitsgruppen und das betriebliche Vorschlagswesen unter dem Konzept des Ideenmanagement organisiert.

KVP als Grundlage für ISO 9001 Zertifizierungen

Eine Methode aus dem Qualitätsmanagement (ISO 9001) ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), mit dem fortwährend kleine Verbesserungen bei der Prozess-, Verfahrens-, Produkt-, Liefer- und Servicequalität erzielt werden sollen. PDCA-Zyklus und KVP gelten als Qualitätsstandard. Kontinuierliche Verbesserung ist laut der DIN EN ISO 9000 einer der „sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements“. Für eine Zertifizierung nach EN ISO 9001 muss ein Unternehmen die Maßnahmen, Anwendung und Überwachung der kontinuierlichen Verbesserung erklären und dokumentieren.

KVP-Techniken zur Verbesserung von Arbeitsprozessen

Durch gezielte Anwendung von KVP-Maßnahmen werden Arbeitsprozesse systematisch verbessert. Erfolgsentscheidend sind dabei Vorgehensweisen wie:

  • Aussortieren
  • Vermeiden
  • Sauberkeit
  • Aufräumen
  • Ordnung
  • Einfachheit
  • Standardisierung

Kaizen: Ursprung und Philosophie des kontinuierlichen Fortschritts

In der japanischen Managementphilosophie bedeutet Kaizen (改 kai = ändern; 善 zen = das Gute). Kaizen bedeutet „das Gute verbessern“ oder „Veränderung zum Besseren“. KVP ist mit dem japanischen Kaizen vergleichbar und wird oft synonym verwendet. Kaizen sieht Verbesserungen als niemals endende Aufgabe, da man mit dem Erreichten niemals zufrieden ist und betont die Wichtigkeit kleiner, stufenweiser Verbesserungen, die durch Konsequenz zu signifikanten Fortschritten führen. In Japan entstand nach dem zweiten Weltkrieg die Strategie der Produktinnovation statt reiner Massenfertigung. Mitarbeiter wurden in die Planung eingeschlossen, damit sich nicht nur Produkte, sondern auch Produktionsverfahren verbessern. Der Ansatz wurde durch Toyota in den 50-er Jahren weltweit bekannt. In Deutschland wurde in den 1990er Jahren in der Automobilindustrie mit KVP in der Fertigung und Montage begonnen. KVP verbreitete sich hiernach in alle Arbeits- und Wirtschaftsbereiche. 

Unterschiede zwischen KVP und Kaizen

Die Umsetzung von Kaizen ist KVP. Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen, Verfahren oder Produkten durch alle Mitarbeiter eines Unternehmens gemeint. Im KVP wird Kostenoptimierung bedacht, was bei Kaizen weniger im Blickpunkt steht. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist eine westliche Adaption von Kaizen im industriellen Kontext, der in der Lean Production zum Einsatz kommt. KVP wird auch oft als „Lean Thinking“ bezeichnet.

Grundlegende Prinzipien des KVP

1. Mitarbeiterbeteiligung

Aktive Einbindung aller Mitarbeiter, die Verbesserungsvorschläge machen und umsetzen.

2. Prozessorientierung

Der Fokus liegt auf Prozessen, nicht nur auf Ergebnissen. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen lassen sich langfristig bessere Ergebnisse erzielen.

3. Kundenorientierung

Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden stehen im Mittelpunkt. Durch die Verbesserung der Prozesse wird eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht.

4. Kleine Schritte

Anstatt auf große Veränderungen zu setzen, werden viele kleine, kontinuierliche Verbesserungen angestrebt. Diese sind leichter umzusetzen und führen zu einer Kultur der ständigen Verbesserung.

5. Messbarkeit

Verbesserungen müssen messbar sein. Nur so lässt sich feststellen, ob die vorgenommenen Änderungen tatsächlich zu den gewünschten Ergebnissen führen.

6. Datenbasierte Entscheidungen

Fundierte Verbesserungen basieren auf sorgfältiger Analyse und Interpretation von Daten.

Schritte zur Einführung eines KVP

Die Implementierung eines KVP umfasst mehrere wichtige Schritte: 

1. Verständnis der aktuellen Prozesse

Die bestehenden Prozesse müssen verstanden werden, und Bereiche identifiziert werden, in denen es Verbesserung bedarf. Dies kann durch Process Mapping erfolgen, wobei die Schritte eines bestimmten Prozesses visuell dargestellt werden.

2. Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren

Sobald Prozesse abgebildet sind, können Engpässe, Redundanzen und Ineffizienzen identifiziert werden. Dies ermöglicht es, Bereiche zu erkennen, die das größte Verbesserungspotenzial bieten.

3. Erstellen eines Plans 

Basierend auf identifizierten Verbesserungsmöglichkeiten wird ein Plan zur Umsetzung der Verbesserungsinitiativen entwickelt. Der Plan skizziert Ziele, Strategien und erforderliche Ressourcen, um  Verbesserungen voranzutreiben.

4. Umsetzung von Verbesserungstechniken

Verschiedene Tools- und Techniken zur Verbesserung wie Lean Six Sigma, Kaizen und Total Quality Management (TQM) können Prozesse verschlanken, Verschwendung reduzieren und die Produktivität steigern. Die Methoden bieten strukturierte Ansätze zur Förderung kontinuierlicher Verbesserung.

5. Mitarbeiterbeteiligung

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess liegt nicht nur in der Verantwortung des Managements, sondern die aktive Einbindung von Mitarbeitern ist entscheidend für Prozesserfolg. 

6. Monitoring und Messung

Unternehmen müssen Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) einrichten, um die Effektivität von Maßnahmen der kontinuierlichen Verbesserung zu gewährleisten. Monitoring und Messung ermöglichen es, den Fortschritt zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, die weitere Aufmerksamkeit erfordern. 

7. Fortwährende Bemühungen

Unternehmen müssen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist kein einmaliges Projekt. Unternehmen sollten Mitarbeiter motivieren, stets nach Verbesserungen zu suchen und diese umzusetzen.

Wie funktioniert der PDCA-Zyklus im KVP?

Die Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Methode ist bis heute das wichtigste Steuerinstrument zur kontinuierlichen Verbesserung. Der PDCA-Zyklus ist nicht nur auf die Produktion beschränkt, sondern kommt auch im Dienstleistungssektor und in der Administration zum Einsatz. PDCA bedeutet im deutschen auch “Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“. Sobald neues Verbesserungspotenzial bzw. ein Fehler oder Problem erkannt werden, beginnt ein neuer PDCA-Zyklus:

Plan

Die erste Phase des PDCA-Zyklus umfasst die Planung. Unternehmen definieren ihre Ziele, identifizieren Verbesserungsbereiche und entwickeln einen Plan zur Umsetzung von Änderungen. Die Phase erfordert eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung der potenziellen Auswirkungen vorgeschlagener Verbesserungen.

Do

Geplante Änderungen werden in der „Do-Phase“ umgesetzt. Unternehmen führen den Verbesserungsplan aus, und nehmen erforderliche Anpassungen an Prozessen vor. Die während der Do-Phase vorgenommenen Änderungen sollten verfolgt und dokumentiert werden, um später darauf zurückgreifen zu können.

Check

Unternehmen bewerten in der „Check“-Phase die Effektivität umgesetzter Änderungen. Sie vergleichen die aktuelle Leistung mit angestrebten Ergebnissen und analysieren während der Ausführungsphase gesammelte Daten. Die Bewertung hilft festzustellen, ob Verbesserungen die gewünschten Ergebnisse erzielt haben, und lässt weitere erforderliche Anpassungen erkennen.

Act

In der „Act-Phase“ ergreifen Unternehmen Maßnahmen, die auf Erkenntnissen aus der vorherigen Phase basieren. Sind Verbesserungen erfolgreich, werden sie zum neuen Standard und in den regulären Arbeitsprozess integriert. Sofern Anpassungen erforderlich sind, wiederholen Unternehmen den PDCA-Zyklus und verfeinern ihren Ansatz, bis gewünschte Ergebnisse erreicht sind.

Lean Production-Methoden zur Unterstützung des KVP

Der PDCA-Zyklus funktioniert, nur in Verbindung mit weiteren Lean-Production-Methoden:

Process Mapping

Process Mapping ist die visuelle Darstellung von einem Workflow oder Prozess. Unternehmen erhalten einen Überblick darüber, wie bestimmte Aufgaben durchgeführt werden. Die Methode ermöglicht es Engpässe, Redundanzen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Kanban

Kanban ist ein visuelles Planungssystem, das Mitarbeitern hilft, ihre Arbeit effizient zu verwalten. Durch die Visualisierung von Aufgaben auf einem Kanban-Board können Mitarbeiter den Fortschritt verfolgen, Engpässe identifizieren und ihren Workflow optimieren.

Lean Six Sigma

Lean Six Sigma kombiniert zwei leistungsstarke Methoden, Lean und Six Sigma, zur Prozessverbesserung. Lean konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die Straffung von Prozessen, während Six Sigma beabsichtigt, Variationen zu minimieren und Defekte zu reduzieren. 

5s

Die KVP 5s-Methode, auch bekannt als Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), ist eine effektive Methode aus Japan zur Prozessoptimierung. Die 5S-Methode hilft dabei, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass Sie sich auf die wichtigen Tätigkeiten konzentrieren können. 5s besteht aus fünf Schritten, die jeweils eine Säule des Verbesserungsprozesses darstellen. Die 5 Schritte sind: Sortieren, Systematisieren, Sauber halten, Standardisieren und Selbstdisziplin üben.

Prozess-Automatisierung

Prozess-Automatisierung beinhaltet die Nutzung von Technologie, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Automatisierung manueller Prozesse erspart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Gesamteffizienz.

Wertstromanalyse

Die Wertstromanalyse ist eine Technik, die den Fluss von Materialien und Informationen in einem Prozess visualisiert. Sie identifiziert Bereiche der Verschwendung und Ineffizienz.

Vorteile der Implementierung des KVP

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) führt zu messbaren Verbesserungen in der Prozessleistung, Qualität und Kostenstruktur:

1. Schnelle Umsetzung von Verbesserungen

Viele kleine Maßnahmen werden zügig realisiert, wodurch die Prozessleistung und Produktivität steigt.

2. Höhere Prozesstreue

Durch die aktive Einbindung der Mitarbeitenden wird eine höhere Prozesstreue erreicht, da sie die Veränderungen besser verstehen und mittragen.

3. Erhöhte Effizienz

Durch die fortlaufende Überprüfung von Prozessen werden überflüssige Aufgaben eliminiert, was zu strafferen Workflows führt.

4. Höhere Qualität

Verbesserungen führen zu einer höheren Produkt- und Dienstleistungsqualität. Dies resultiert in einer geringeren Fehlerquote und einer stärkeren Einhaltung der Kundenanforderungen.

5. Kostenreduktion

Verbesserte Prozesse und die Eliminierung von Verschwendung („Muda“) führen zur Reduktion von Betriebskosten. Einsparungen können in andere strategische Bereiche reinvestiert werden, um das Wachstum zu fördern.

6. Mitarbeiterzufriedenheit

Die Einbindung von Mitarbeitern in den Verbesserungsprozess steigert die Motivation und Zufriedenheit. Die aktive Teilnahme gibt ihnen das Gefühl, Teil des Erfolgs zu sein und positiv zur Unternehmensentwicklung beizutragen.

7. Kundenzufriedenheit

Effizientere Prozesse und qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen erhöhen die Kundenzufriedenheit und -bindung. Kunden schätzen es, wenn sie verlässliche Lieferungen und fehlerfreie Produkte erhalten.

8. Innovationsförderung

Ein Umfeld der kontinuierlichen Verbesserung fördert Kreativität. Mitarbeiter werden motiviert, Ideen für Optimierungen einzubringen, was zu innovativen Lösungen führt.

Typische Herausforderungen eines KVP

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung eines KVP:

1. Widerstand gegen Veränderungen

Mitarbeiter können skeptisch gegenüber neuen Methoden sein, da diese oft mit  Mehrarbeit verbunden sind.

2. Kontinuität

Der Prozess erfordert ständige Aufmerksamkeit und Engagement, um Verbesserungen dauerhaft zu etablieren. Ohne eine feste Verankerung im Arbeitsalltag droht der KVP zu versanden.

3. Messbarkeit

Die Auswirkungen von Verbesserungen sind oft schwer zu messen, da sie nicht immer unmittelbar sichtbar sind. Es ist wichtig, geeignete Kennzahlen zu definieren, um Fortschritte langfristig beurteilen zu können.

4. Zeitmangel

Fehlende Zeit für KVP-Aktivitäten kann dazu führen, dass Verbesserungsprojekte aufgeschoben werden. Eine feste Integration in den Arbeitsplan kann diesem Problem entgegenwirken.

Förderung von KVP in der Unternehmenskultur

Eine Unternehmenskultur, die kontinuierliche Verbesserung unterstützt, ist entscheidend. Führungskräfte müssen das Konzept vorleben. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassung der Prozesse gewährleisten kontinuierliche Verbesserung und dauerhafte Effizienzsteigerung. Durch KVP-Weiterbildungen, Schulungen, Seminare und Qualitätszirkel wird Mitarbeitern das Prinzip des KVP näher gebracht und in ihr Denken integriert.  Interdisziplinäre Teams, die sich regelmäßig treffen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren und umzusetzen, sind essenziell für den Erfolg des KVP. Mitarbeiter sollten sich täglich fragen: „Wie kann ich etwas verbessern?“ 

FAQ | Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Kontinuierliche Verbesserung (KVP) ist ein langfristiger Ansatz, der kleine, regelmäßige Optimierungen anstrebt, während Prozessverbesserung oft einmalige, größere Anpassungen bedeutet. KVP wird in den gesamten Arbeitsalltag integriert, Prozessverbesserungen hingegen sind projektbezogen.

KVP reduziert unnötige Verschwendung (Muda) und verbessert die Effizienz, was zu Kostensenkungen und einer höheren Gesamtproduktivität führt. Zudem wird die Mitarbeiterzufriedenheit durch Einbindung in Entscheidungsprozesse gesteigert.

Zu den gängigen Werkzeugen zählen PDCA (Plan-Do-Check-Act), die 5S-Methode und Kaizen. Auch digitale Checklisten und Datenanalyse- und Visualisierung sind wichtige Hilfsmittel:

  • PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), der systematische Schritte zur Problemlösung und Prozessverbesserung beschreibt.
  • 5S-Methode mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu organisieren und effizienter zu gestalten.
  • Kaizen fördert kleine, kontinuierliche Verbesserungen durch die gesamte Organisation. 
  • Wertstromanalyse hilft, den Fluss von Materialien und Informationen durch den Produktionsprozess zu visualisieren und zu optimieren.
  • Six Sigma ist eine datengesteuerte Methode zur Verbesserung der Prozessqualität, die statistische Analysen verwendet, um Fehler zu reduzieren.
  • Kanban ist ein visuelles System zur Steuerung von Produktionsprozessen, das dazu beiträgt, Engpässe zu identifizieren und den Arbeitsfluss zu verbessern.

Nein, der KVP ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, da skalierbare Maßnahmen auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden können. Gerade kleine Unternehmen profitieren oft schneller von Effizienzgewinnen. Auch Non-Profit-Organisationen und der öffentliche Sektor können durch kontinuierliche Verbesserung Prozesse effizienter gestalten.

Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse und legen Sie Kernbereiche fest, die Optimierung benötigen. Nutzen Sie einfache Methoden wie den PDCA-Zyklus und binden Sie Mitarbeitender aktiv ein.

Der erste Schritt ist das Erkennen von Verbesserungspotenzialen durch eine profunde Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Anschließend sollten Zielsetzungen definiert und kleine, erreichbare Veränderungen vorgenommen werden.

Der Erfolg lässt sich anhand spezifischer Kennzahlen wie Produktionszeit, Fehlerquote und Kostenersparnis bewerten. Wichtige Indikatoren sind auch Mitarbeiterzufriedenheit und Reduktion von Stillstandszeiten.

Eine offene Unternehmenskultur, die Fehler als Lernchance betrachtet, ist essenziell für den Erfolg von KVP. Nur so sind Mitarbeitende motiviert, kontinuierliche Verbesserungen aktiv zu unterstützen.

Kaizen ist eine spezielle Form des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, bei dem der Fokus auf kleinen, sofort umsetzbaren Verbesserungen liegt. KVP ist der übergeordnete Begriff und umfasst auch weitere Methoden wie PDCA.

KVP minimiert das Risiko, da es kleine, inkrementelle Änderungen umsetzt, die leicht rückgängig gemacht werden können. Dies führt zu einer schrittweisen Anpassung ohne Produktionsunterbrechungen.

Binden Sie die Mitarbeitenden in Entscheidungen ein und würdigen Sie ihre Beiträge öffentlich. Prämien oder Anerkennung für erfolgreiche Verbesserungen können ebenfalls motivierend wirken.

Einer der häufigsten Fehler ist das Fehlen einer klaren Zielsetzung. Ebenso sollten Verbesserungsideen realistisch sein.

Technologien wie datengetriebene Analysen, CMMS und digitale Dashboards bieten wertvolle Einsichten für Verbesserungsmaßnahmen. Automatisierung kann zudem manuelle Prozesse entlasten und Fehler reduzieren.

Durch kontinuierliche Verbesserungen können Produktionszeiten optimiert und die Fehlerquote gesenkt werden. Dies führt zu höherer Qualität und niedrigeren Produktionskosten.

Image: Adobe Stock – Copyright: © Alexandr – stock.adobe.com

Arne Reis

Gründer

Arne Reis, Founder of flowdit

Prozessoptimierer mit 25 Jahren Expertise, fokussiert auf operative Exzellenz in Qualität, Instandhaltung, EHS und Inbetriebnahme. Setzt auf innovative Lösungen und höchste Qualitätsstandards.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING