...

Chargenprozesse automatisieren mit EBR – So funktioniert’s

Home » Prozess-Exzellenz » Chargenprozesse automatisieren mit EBR – So funktioniert’s

Prozess des elektronischen Batch Records mit einem Bediener, der eine Touchscreen-Oberfläche in einer Fertigungsumgebung nutzt

Zusammenfassung: Die Implementierung von Elektronischen Chargenprotokollen (EBR) stellt für Unternehmen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer effizienteren und fehlerfreieren Produktion dar. Mit EBR lässt sich der gesamte Produktionsprozess digital und lückenlos dokumentieren, was die Qualität sichert und alle Compliance-Anforderungen erfüllt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie EBR Ihre Produktionsprozesse optimiert und Compliance sichert.

Was ist ein elektronisches Chargenprotokoll (EBR)?

Ein Elektronisches Chargenprotokoll, oft auch als Electronic Batch Record bezeichnet, ist eine digitale Version des traditionellen Papierprotokolls, das während des Produktionsprozesses erstellt wird. Es umfasst alle notwendigen Informationen zur Herstellung einer Charge, angefangen bei den Rohstoffen bis hin zur Endkontrolle. Die Umstellung von Papierdokumentationen auf ein elektronisches System bringt viele Vorteile mit sich, insbesondere die Erhöhung der Effizienz und die Verbesserung der Datenintegrität.

In einer typischen Produktionsumgebung wird jede Charge oder jeder Produktionsdurchgang durch ein Chargenprotokoll dokumentiert. Mit einem EBR-System werden diese Protokolle digitalisiert, was zu einer höheren Genauigkeit und Transparenz führt. Manuelle Fehler wie das Übersehen von Details oder die falsche Dokumentation von Prozessen gehören der Vergangenheit an.

Möchten Sie Ihre Chargenprotokolle effizienter gestalten?

Mit flowdit wird der Prozess automatisiert – schnell und fehlerfrei.

Welche Vorteile bringt die Umstellung auf ein EBR für Ihre Fertigung?

Die Integration eines EBR-Systems bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Fehlerreduktion
    Durch den Wegfall der manuellen Eingabe und die automatische Validierung von Daten werden Fehler im Dokumentationsprozess erheblich reduziert. Dies minimiert Risiken und verbessert die Produktqualität.

  2. Echtzeit-Datenzugriff
    Mit EBR können Mitarbeiter in Echtzeit auf Produktionsdaten zugreifen. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionszeit bei Problemen oder Abweichungen und ermöglicht eine präzisere Kontrolle.

  3. Compliance und Audits
    In vielen Industrien sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, eine detaillierte Aufzeichnungen über ihre Produktionsprozesse zu führen. EBR hilft, diese Anforderungen zu erfüllen und erleichtert Audits, da alle Dokumente digital gespeichert und schnell abgerufen werden können.

  4. Prozessoptimierung
    Mit einem EBR-System können Unternehmen Produktionsprozesse überwachen, analysieren und kontinuierlich verbessern. Die digitale Erfassung macht Prozesse transparenter und ermöglicht eine schnelle Identifikation und Behebung von Schwachstellen, was langfristig zur Prozessoptimierung führt.

  5. Reduzierte Kosten und Zeitaufwand
    Die manuelle Dokumentation auf Papier ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Durch die Automatisierung von Dokumentationsprozessen spart das Unternehmen Zeit und Kosten, die ansonsten für die Verwaltung von Papierdokumenten aufgewendet würden.

Was passiert im Hintergrund, wenn EBR in Ihrer Fertigung verwendet wird?

Die Funktionsweise eines EBR-Systems ist einfach und gleichzeitig effizient. In der Praxis bedeutet es, dass alle Produktionsdaten direkt in eine zentrale digitale Plattform eingegeben werden. Das EBR-System sammelt Informationen aus verschiedenen Bereichen der Produktion, wie z.B. den verwendeten Rohstoffen, den Arbeitsschritten, den Maschinenparametern und den Qualitätskontrollen.

Die gesammelten Daten werden automatisch validiert, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Standards entsprechen. Bei Bedarf kann das System Alarm schlagen, wenn Unstimmigkeiten oder Abweichungen erkannt werden. Alle relevanten Informationen werden schließlich in einem elektronischen Protokoll gespeichert, das jederzeit zur Verfügung steht und bei Bedarf auditiert werden kann.

Warum kann der Übergang von Papier zu EBR herausfordernd sein?

Trotz der vielen Vorteile können bei der Einführung von EBR-Systemen einige Herausforderungen auftreten:

  1. Schulung der Mitarbeiter
    Der Übergang von papierbasierten zu digitalen Aufzeichnungen kann eine umfassende Schulung des Personals erfordern. Die Nutzung eines benutzerfreundlichen EBR-Systems wie flowdit trägt dazu bei, dass Mitarbeiter schnell mit dem neuen System vertraut sind.

  2. Technische Implementierung
    EBR-Systeme müssen in bestehende Systeme wie ERP und MES integriert werden, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann. EBR-Lösungen wie flowdit, bieten nahtlose Integrationsmöglichkeiten, um Daten effizient zwischen den Systemen auszutauschen.

  3. Änderungen der Arbeitsabläufe
    Die Implementierung eines EBR-Systems bedeutet oft, dass bestehende Arbeitsabläufe angepasst werden müssen. Mit der richtigen Planung kann diese Umstellung jedoch die Produktivität insgesamt steigern, anstatt sie zu beeinträchtigen.
  4. Datensicherheit
    Da EBR-Systeme große Mengen an Produktionsdaten sammeln, ist die Datensicherheit ein wichtiger Aspekt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme vor Cyberangriffen geschützt sind und dass alle Daten korrekt und sicher gespeichert werden.

Wie automatisiert flowdit Ihre Chargenprotokolle?

flowdit automatisiert Chargenprotokolle durch digitale Checklisten und Echtzeit-Datenübertragung, die direkt in das System integriert sind. Alle relevanten Informationen zur Charge, wie z. B. Produktionsparameter, Qualitätskontrollen und Inspektionen, werden automatisch erfasst und zentral gespeichert. Diese Automatisierung umfasst:

  • Echtzeit-Erfassung von Produktionsdaten durch Integration mit IoT-Geräten

  • Vordefinierte Prüfungen zur Validierung der Charge und sofortige Fehlererkennung

  • KI-gestützte Workflows zur Automatisierung von Inspektionen, Audits und SOPs, eduzieren Fehler und verbessern die Prozessqualität, indem sie automatisch Probleme erkennen und sofortige Korrekturmaßnahmen vorschlagen

  • Automatisierte und strukturierte Dokumentation der Protokolle, die Audits und Compliance-Anforderungen erfüllen

So wird der gesamte Produktionsprozess effizient, fehlerfrei und regelkonform abgebildet.

Warum sollten Sie EBR für eine regelkonforme Produktion einsetzen?

Elektronische Chargenprotokolle (EBR) bieten unbestreitbare Vorteile in der Fertigung, von verbesserter Datenintegrität und Effizienz bis hin zu reduzierten Kosten und Risiken. Sie sind ein Schlüssel zu Smart Manufacturing, indem sie Prozesse optimieren und mehr Transparenz schaffen.

Die Einführung von EBR-Technologie ist ein strategischer Schritt für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse optimieren möchten. Es ist wichtig, ein System zu wählen, das sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert.

flowdit hilft Ihnen, EBR effizient zu integrieren und Ihre Produktionsprozesse zukunftssicher zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile für Ihre digitale Transformation zu erfahren.

FAQ | Electronic Batch Record (EBR)

Ein Electronic Batch Record (EBR) ist eine digitale Aufzeichnung, die alle Produktionsdaten eines bestimmten Produktionsbatches dokumentiert. Es ersetzt Papieraufzeichnungen, sorgt für lückenlose Nachverfolgbarkeit und verbessert sowohl die Qualität als auch die Compliance.

Ein EBR-System automatisiert die Erstellung und Erfassung von Chargenprotokollen, sorgt für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und gewährleistet die Datenintegrität. Es bietet zusätzlich Audit-Trails, elektronische Unterschriften und ermöglicht eine Echtzeit-Dokumentation.

EBRs entsprechen den Vorschriften der FDA (21 CFR Part 11) und anderen internationalen Standards, die eine stringente, unveränderbare und nachvollziehbare Dokumentation der Produktion erfordern.

Durch die Integration von digitalen Signaturen und Audit-Trails stellt ein EBR sicher, dass alle Änderungen an den Produktionsdaten nachvollziehbar sind und die gesetzlich geforderte Dokumentation bereitgestellt werden kann; entscheidend für Compliance in der Produktion.

Ein EBR vereinfacht die Audit-Vorbereitung, indem es eine vollständige, prüfbare und organisierte Historie aller Produktionsdaten bietet. Auditoren können schnell auf alle relevanten Informationen zugreifen, was den Auditprozess beschleunigt und vereinfacht.

Ein EBR eignet sich für alle Arten von produktionstechnischen Prozessen, die eine genaue Chargendokumentation erfordern. Besonders in der pharmazeutischen Industrie, Lebensmittelindustrie und bei der Herstellung von Chemikalien ist es ein unverzichtbares Werkzeug.

Schulungen konzentrieren sich auf die Bedienung des Systems, die Interpretation von Echtzeit-Daten und die Einhaltung der Compliance-Vorgaben. I.d.R. werden sowohl Administratoren als auch Produktionsmitarbeiter geschult.

Image: Adobe Stock – Copyright: ©  SOEM – stock.adobe.com

Arne Reis
Founder
Process optimizer with 25 years of expertise, focused on operational excellence in quality, maintenance, EHS, and commissioning. Emphasizes innovative solutions and top-quality standards.

Beitrag teilen

Facebook
Facebook
Facebook
X (Twitter)
Facebook
LinkedIn
Facebook
XING