Contact Sales

Controlling-Apps: Datenbasierte Prozessoptimierung

Digitale Controlling-App zur Überwachung von Produktionsprozessen

Zusammenfassung: Controlling-Apps ermöglichen Unternehmen eine nachhaltige Effizienz- und Leistungssteigerung, indem sie Prozesse automatisieren und Kennzahlen in Echtzeit überwachen, was zu einer präzisen Steuerung führt. Durch den zentralen Austausch von Daten wird die Zusammenarbeit im Unternehmen verbessert. Gleichzeitig unterstützen die Apps die strategische Planung, indem sie kontinuierlich relevante Trends und Entwicklungen liefern. Diese Daten ermöglichen eine proaktive Anpassung an Veränderungen und sichern die Flexibilität des Unternehmens. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Controlling-Apps die strategische Ausrichtung eines Unternehmens optimieren.

Controlling-Apps als Schlüssel zur agilen Unternehmensführung

Unternehmen erhalten durch Controlling-Apps detaillierte Einblicke in ihre Geschäftsprozesse und können schnell auf Veränderungen reagieren. Mit Echtzeitdaten und Cloud-Technologie haben Unternehmen jederzeit Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen – unabhängig von Ort und Zeit. In Bereichen wie Produktion und Finanzplanung bieten die Apps maßgeschneiderte Lösungen zur Identifikation von Ineffizienzen und proaktiven Steuerung. So steigern Unternehmen ihre Effizienz und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine datengetriebene, flexible Strategieanpassung.

Die wichtigsten Funktionen von Controlling-Apps 

Für Fertigung und Ressourcenmanagement bieten die Apps zahlreiche Funktionen zur effektiven Steuerung:

  • Kostenstellenanalyse: Detaillierte Zuweisung von Kosten auf einzelne Produktionsbereiche oder Projekte zur genaueren Analyse und Steuerung von Budgetabweichungen
  • Produktionszeitverfolgung: Erfassung und Auswertung der Produktionszeiten, um potenzielle Verzögerungen zu identifizieren und schnell darauf zu reagieren
  • Materialmanagement: Überwachung des Materialbedarfs und der Bestände, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden und eine bedarfsgerechte Produktion zu gewährleisten
  • Auftragsverfolgung: Verfolgung des Status und der Fortschritte von Produktionsaufträgen zur frühzeitigen Identifikation von Abweichungen
  • Arbeitszeiterfassung: Effiziente Dokumentation der Arbeitszeiten von Mitarbeitern und Maschinen zur besseren Ressourcenplanung und -verwertung
  • Maschinen- und Anlagenüberwachung: Echtzeitüberwachung von Maschinen und Anlagen, um deren Auslastung und mögliche Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen
  • Ressourcenplanung und -optimierung: Strategische Planung und Nutzung von Ressourcen zur Maximierung der Produktionskapazitäten und Minimierung von Engpässen

Vorteile von Controlling-Apps

Die Nutzung von Controlling-Apps eröffnet Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen, die eine agile Steuerung ihrer Prozesse ermöglichen:

✔️ Transparente Prozesse: Klare und übersichtliche Darstellung aller relevanten Geschäftsprozesse, sodass Schwachstellen identifiziert werden können

✔️ Prozessoptimierung: Ständige Analyse und Optimierung von Prozessen führt zu kontinuierlicher Verbesserung

✔️ Individuell definierte KPIs: Definition spezifischer Key Performance Indicators (KPIs) zur Leistungsbewertung

✔️ Echtzeit-Dashboards: Wichtige Kennzahlen werden in Echtzeit visualisiert, was eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht

✔️ Identifikation von Abweichungen: Warnsysteme identifzieren Probleme und Abweichungen frühzeitig, um Korrekturmaßnahmen einzuleiten

✔️ Agiles Controlling: Dynamische Datenaktualisierungen ermöglichen schnelle Reaktionen auf Veränderungen 

✔️ Automatisierung von Routineaufgaben: Wiederkehrende Aufgaben wie Auswertung von Daten und Berichtserstellung werden automatisch erledigt 

Effizienz in der Produktion durch Controlling-Apps

Controlling-Apps bieten in der Produktion die entscheidende Grundlage zur Effizienzsteigerung. Sie ermöglichen eine präzise Überwachung von Produktionszeiten, verhindern Materialverschwendung und minimieren Maschinenstillstände. Durch die kontinuierliche Analyse dieser Kennzahlen lässt sich die Produktionsleistung konstant verbessern. Dies führt nicht nur zu einer höheren Produktqualität, sondern auch zu einer signifikanten Steigerung der Profitabilität. Unternehmen, die Controlling-Apps gezielt einsetzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil, indem sie ihre Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig Kosten senken.

Wie Unternehmen Controlling-Apps erfolgreich implementieren

Die erfolgreiche Einführung einer Controlling-App beginnt mit klar definierten Zielen: Welche Prozesse sollen abgebildet werden, und welche Ergebnisse erzielt werden? Sobald diese Fragen geklärt sind, folgt die sorgfältige Auswahl der richtigen Lösung: Sie muss benutzerfreundlich sein und mit bestehenden Systemen kompatibel sein. Schulungen sorgen dafür, dass Teams die App effizient nutzt. Kontinuierliches Feedback und regelmäßige Anpassungen stellen sicher, dass die App den wachsenden Anforderungen gerecht wird. So wird das Controlling optimiert und die strategische Entscheidungsfindung unterstützt.

FAQ I Controlling-Apps

Typische KPIs umfassen die Maschinenverfügbarkeit, den Materialverbrauch pro Produktionseinheit, die Auslastung von Produktionsressourcen sowie die Arbeitszeit pro Auftrag.

Durch die Erfassung und Analyse von Materialverbräuchen, Maschinenlaufzeiten und Personalaufwänden ermöglicht eine Controlling-App eine effiziente Nutzung von Ressourcen. Die Apps helfen, Überbestände zu vermeiden, die Produktion zu optimieren und Kosten zu senken.

Die fortlaufende Überwachung von Produktionsparametern ermöglicht es, Qualitätsabweichungen sofort zu erkennen. So kann schnell reagiert werden, um Qualitätsstandards konstant einzuhalten.

Historische Projektkennzahlen und aktuelle Produktionsdaten werden analysiert, um frühzeitig Risiken wie Budgetüberschreitungen oder Zeitverzögerungen zu erkennen. So können Projekte rechtzeitig neu ausgerichtet werden, um Risiken zu minimieren.

Eine zentrale Plattform vereint alle relevanten Daten aus Produktion, Logistik und Qualitätskontrolle. Diese Transparenz fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung.

Integrierte Sicherheitslösungen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates sorgen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf vertrauliche Informationen zugreifen können.

Durch APIs und maßgeschneiderte Integrationen wird eine nahtlose Verbindung zu ERP- und MES-Systemen ermöglicht, was eine einheitliche Datenbasis für das gesamte Unternehmen schafft.

Ja, die Apps sind i.d.R. skalierbar und eignen sich für kleine, mittelständische und große Unternehmen. Zudem bieten sie Funktionen, die an die jeweiligen Produktions- und Projektanforderungen des Unternehmens angepasst werden können.

Image: Adobe Stock – Copyright: © hobonski – stock.adobe.com

Arne Reis

Gründer

Arne Reis, Founder of flowdit

Prozessoptimierer mit 25 Jahren Expertise, fokussiert auf operative Exzellenz in Qualität, Instandhaltung, EHS und Inbetriebnahme. Setzt auf innovative Lösungen und höchste Qualitätsstandards.

Beitrag teilen

Facebook
Facebook
Facebook
X (Twitter)
Facebook
LinkedIn
Facebook
XING