...

Brandschutz-Inspektionen digitalisieren: Die wichtigsten Checklistenpunkte

Home » Prozess-Exzellenz » Brandschutz-Inspektionen digitalisieren: Die wichtigsten Checklistenpunkte

Feuerlöscher vor Schalttafel in einem Industriegebäude – Symbolbild für Brandschutz Inspektionen

Zusammenfassung: Brandschutz ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern zentraler Bestandteil eines ganzheitlichen Sicherheitsmanagements. Dennoch arbeiten viele Betriebe weiterhin mit papierbasierten Checklisten und manuell gepflegten Excel-Tabellen – ein Vorgehen, das im Ernstfall unklare Zuständigkeiten, Medienbrüche und fehlende Nachweise mit sich bringt.
Die Digitalisierung dieser Prozesse ist heute Grundvoraussetzung für ein professionelles Sicherheits- und Compliance-Management. Dieser Beitrag zeigt, welche Checklistenpunkte in digitalen Brandschutz-Inspektionen nicht fehlen dürfen – und wie moderne EHS-Software wie flowdit Unternehmen dabei unterstützt, ihre Brandschutzprozesse rechtssicher, effizient und skalierbar umzusetzen.

Warum jetzt digitalisieren?

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Rechtskonformität sicherstellen: Digitale Protokolle lassen sich revisionssicher archivieren, jederzeit abrufen und bei Audits eindeutig nachweisen.

  • Effizienz steigern: Automatisierte Erinnerungen, mobile Endgeräte und vorstrukturierte Checklisten senken den Zeitaufwand pro Inspektion deutlich.

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wer hat wann was geprüft, dokumentiert oder eskaliert? Digitale Systeme wie flowdit liefern lückenlose Prozess-Logs.

  • Mängelmanagement in Echtzeit: Fotos, Kommentare und Sofortmaßnahmen werden direkt vor Ort erfasst und an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Fehlerhafte oder unvollständige Brandschutz-Inspektionen zählen laut Versicherern zu den häufigsten Gründen für Leistungsverweigerungen bei Brandschäden. Besonders in Konzernstrukturen mit mehreren Standorten steigen Komplexität und Haftungsrisiko erheblich.

Sind Ihre Prüfprotokolle auditfest?

Brandschutz lässt sich heute digital, sicher und effizient managen.
Jetzt mehr über EHS-Safety-Software erfahren!

Brandschutz digital prüfen: Die zentralen Elemente jeder Checkliste

Damit Ihre Brandschutz-Inspektion alle relevanten Aspekte abdeckt, sollten folgende Kategorien Teil Ihrer digitalen Checkliste sein:

A. Allgemeine Objektinformationen

  • Standort, Gebäudetyp und Nutzung

  • Verantwortliche Brandschutzbeauftragte

  • Letzte Inspektions- und Wartungszyklen

B. Brandmelde- und Löschanlagen

  • Funktionsprüfung der Brandmeldeanlage (BMA)

  • Erreichbarkeit und Sichtbarkeit von Handfeuermeldern

  • Druckverhältnisse in Sprinklerleitungen

  • CO2- oder Schaumlöschsysteme auf Einsatzbereitschaft überprüfen

C. Flucht- und Rettungswege

  • Freihaltung der Fluchtwege

  • Funktionsfähigkeit der Notbeleuchtung

  • Sichtbarkeit und Vollständigkeit der Fluchtwegpläne

  • Überprüfung von Türfeststellanlagen und Fluchttüren

D. Feuerlöscher und Ersteinsatzmittel

  • Anzahl und Verteilung gemäß Brandschutzkonzept

  • Prüfplaketten und Wartungsdaten

  • Freier Zugang, richtige Beschilderung und Unversehrtheit

E. Brandschutztechnische Einrichtungen

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

  • Abschottungen (z. B. Brandschutzklappen, Dämmungen)

  • Funktion elektrischer Abschaltvorrichtungen bei Brand

F. Organisatorischer Brandschutz

  • Schulungsstand der Mitarbeitenden (z. B. E-Learnings zur Schulung in der Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen.

  • Durchführung von Evakuierungsübungen

  • Aktualität von Brandschutzordnungen

  • Dokumentation von Unterweisungen und Begehungen

Strategischer Brandschutz beginnt digital

In Zeiten wachsender Standortvielfalt und zunehmender Auditpflichten reicht es nicht mehr, Brandschutzprozesse lediglich zu verwalten. Unternehmen, die hier auf digitale Inspektionslösungen setzen, sichern sich nicht nur operative Effizienz – sie schaffen vor allem strategische Vorteile mit messbarem ROI:

  • Schneller Rollout an neuen Standorten
    Ob neue Werke in Europa oder Asien – mit digitalen Checklisten und rollenbasiertem Zugriff sind Inspektionsprozesse innerhalb von 48 Stunden produktiv einsatzbereit.

  • Einheitliche Standards – standortübergreifend
    Unterschiedliche Anforderungen? Kein Problem. flowdit ermöglicht zentrale Steuerung bei gleichzeitiger Flexibilität für lokale Anpassungen.

  • Transparenz statt Excel-Chaos
    Statt Daten aus verschiedenen Quellen manuell auszuwerten, erhalten Sie über ein zentrales Dashboard in Echtzeit Einblick in Trends, Schwachstellen und überfällige Maßnahmen.

  • Nahtlose Anbindung an bestehende Systeme
    Durch Schnittstellen zu ERP- oder CAFM-Lösungen integrieren sich Inspektionen in Ihre bestehende Wartungs- und Facilitystruktur – ohne neue Tools oder IT-Ressourcen.

Was macht flowdit besonders?

Unsere EHS Management Software flowdit wurde gezielt für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen, industriellen Anlagen und globalen Unternehmen entwickelt. Sie profitieren u. a. von:

✔ Mobiler Nutzung – online wie offline, direkt auf dem Tablet
✔ Rechten- und Rollenkonzepten, angepasst an Hierarchie und Verantwortlichkeiten
✔ Automatisierten Eskalations- und Freigabeprozessen, damit kein Fehler unentdeckt bleibt
✔ Audit-Trails gemäß ISO-Normen, um jederzeit auskunftsfähig zu bleiben
✔ Mehrsprachigkeit, für globale Teams mit lokalem Fokus

Praxisbeispiel: Effizientere Brandschutz-Inspektionen bei einem Automobilzulieferer

Ein führender deutscher Automobilzulieferer mit rund 750 Mitarbeitenden und mehreren Produktionsstandorten nutzt flowdit, um seine Brandschutz-Inspektionen effizienter, einheitlicher und revisionssicher abzuwickeln.

Als einer unserer Kunden stand das Unternehmen vor der Herausforderung, papierbasierte Prüfprozesse abzulösen, die bislang mit hohem Aufwand und eingeschränkter Nachverfolgbarkeit verbunden waren. Mit flowdit wurden sämtliche Prüfprotokolle digitalisiert und zentral verfügbar gemacht. Die Inspektionen erfolgen nun mobil via Tablet – inklusive Fotodokumentation und automatisierter Weiterleitung identifizierter Mängel an die zuständigen Stellen.

Die erzielten Ergebnisse:

  • Über 40 % Zeitersparnis pro Inspektion dank medienbruchfreier Abläufe

  • 100 % Auditfähigkeit, da alle Daten digital archiviert und jederzeit nachvollziehbar sind

  • Einheitliche Prozesse an allen Standorten – ohne zusätzlichen Schulungsaufwand

  • Hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden durch einfache, intuitive Bedienung

Brandschutz ohne Papierchaos? So geht’s – mit flowdit

Brandschutz ist zu wichtig, um ihn auf Papier zu verwalten. Digitale Inspektionslösungen schaffen Sicherheit, Transparenz und Effizienz in einem zunehmend komplexen Umfeld.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Brandschutzprozess zukunftssicher aufstellen?

Buchen Sie jetzt eine unverbindliche Live-Demo von flowdit – und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach, sicher und skalierbar digitale Inspektionen sein können.

FAQ | Brandschutzinspektion

Brandschutzinspektionen sind eine umfassende Prüfung von Brandschutzeinrichtungen und -systemen, um die Einhaltung der Brandschutzvorschriften sicherzustellen. Die Inspektionen sind entscheidend, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen und Sprinkleranlagen überprüft, um sicherzustellen, dass sie im Notfall funktionstüchtig sind.

Grundsätzlich dürfen geschulte interne Mitarbeitende einfache Sicht- und Funktionsprüfungen übernehmen. Für spezialisierte Inspektionen – etwa an Sprinkleranlagen oder Rauchabzügen – sind hingegen zertifizierte Fachfirmen erforderlich. In vielen Unternehmen hat sich ein hybrides Modell bewährt: regelmäßige Basisprüfungen intern, ergänzende Tiefenprüfungen durch externe Dienstleister.

Die gesetzlichen Anforderungen an  Brandschutzinspektionen variieren je nach Land und Region. In Deutschland sind sie in verschiedenen Vorschriften und Normen festgelegt, wie z.B. der Technischen Regel für Arbeitsstätten und dem neuesten Stand der Brandschutzsysteme. Unternehmen sind verpflichtet, die Einhaltung der Vorschriften regelmäßig zu überprüfen und entsprechende Inspektionen durchzuführen, um die Sicherheit von Menschenleben zu minimieren.

Die Wartung von Feuerlöschern sollte regelmäßig erfolgen, typischerweise einmal im Jahr.

Zusätzlich zu der jährlichen Inspektion sollten auch regelmäßige Sichtprüfungen durch das Personal vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass Feuerlöscher jederzeit einsatzbereit sind. Ggf. sind Reparaturen durch einen qualifizierten Inspektor notwendig.

Die Wartung von Feuerlöschern umfasst mehrere Schritte, z.B. die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung, das Auffüllen von Löschmittel und die Überprüfung der Druckanzeige. Die Wartungsarbeiten sollten von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Feuerlöscher im Notfall einsatzbereit ist. Auch das Alter und der Zustand des Geräts spielen eine wichtige Rolle bei der Wartung.

Industriebetriebe haben oft komplexe Produktionsumgebungen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial – etwa durch brennbare Stoffe oder elektrische Großanlagen. Hier sind individuell angepasste Inspektionspläne unerlässlich. Besondere Aufmerksamkeit gilt potenziellen Zündquellen, Flucht- und Rettungswegen sowie der Schulung der Mitarbeitenden in Notfallmaßnahmen. 

Häufige Mängel sind blockierte Fluchtwege, fehlende oder defekte Rauchmelder, veraltete Brandschutzsysteme oder ungekennzeichnete Löschmittel. Durch eine umfassende Prüfung und Wartung dieser Elemente kann die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gewährleistet und der Schutz von Menschenleben erheblich verbessert werden.

Etiketten an geprüften Geräten wie Feuerlöschern oder Brandmeldeanlagen dokumentieren erfolgte Prüfungen, Termine der nächsten vierteljährlichen Kontrolle sowie verantwortliche Prüfer. Diese visuelle Rückmeldung ist nicht nur für den Inspektor, sondern auch für interne Sicherheitsbeauftragte ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften.

Checklisten sichern die strukturierte, normgerechte Durchführung von Brandschutz-Inspektionen. Sie gewährleisten die vollständige Erfassung aller prüfpflichtigen Komponenten, ermöglichen die Nachverfolgung festgestellter Mängel und schaffen eine revisionssichere Dokumentation.

In industriellen Betrieben stellen sie die konsistente Umsetzung von Wartungen und Inspektionen über Standorte hinweg sicher – unabhängig von Branche, Anlagentyp oder Personalwechsel. Digitale Checklisten helfen, in dynamischen Prozessen den Überblick zu behalten.

Die Dokumentation ist zentral für die rechtskonforme Nachverfolgung aller Maßnahmen im Rahmen der Brandschutz-Inspektion. Sie umfasst Prüfprotokolle, Mängelberichte und Wartungshistorien – und bildet die Grundlage für Haftungssicherheit, Auditierbarkeit und behördliche Nachweise. Digitale Systeme ermöglichen eine revisionssichere Ablage und eine transparente Verknüpfung von Befund, Frist und Reparatur. 

Digitale Systeme helfen bei der Inspektion und Wartung durch automatisierte Erinnerungen, zentrale Dokumentation und mobile Eingabemöglichkeiten. So lässt sich die Funktionsfähigkeit von Brandschutzkomponenten effizient überwachen, Wartungsfristen einhalten und der Aufwand für die Koordination von regelmäßigen Inspektionen deutlich reduzieren.

Unterlassene oder unvollständige Inspektionen können im Ernstfall fatale Folgen haben – von Personen- und Sachschäden über Betriebsunterbrechungen bis hin zu strafrechtlicher Verantwortung. Auch der Versicherungsschutz kann erlöschen, wenn keine gültigen Prüfprotokolle vorliegen. Deshalb ist ein verlässlicher, nachvollziehbarer Prüfprozess nicht nur Sicherheits-, sondern auch Risikomanagement.

Image: Adobe Stock – Copyright: © Iurii – stock.adobe.com

Marion Heinz
Editor
Content writer with background in Information Management and deep interest in industrial topics, Industry 4.0, and digital solutions. Eager to collaborate in multilingual settings and provide insights for businesses.

Beitrag teilen

Facebook
Facebook
Facebook
X (Twitter)
Facebook
LinkedIn
Facebook
XING